Lana Matejka las die Passagen der Geschichte vor und führte so durch den Adventsabend. Sie erzählte von einem kleinen Jungen, dessen Dorf von Soldaten niedergebrannt, viele Bewohner ermordet und Familien getrennt wurden. Kurz vor Weihnachten verstirbt auch noch seine Großmutter, und er fragt sich, ob Weihnachten in diesem Jahr überhaupt kommen wird.
Nach jeder Passage der traurigen Geschichte um diesen kleinen Jungen und seine ältere Schwester gab es für die Zuhörer ein Weihnachtslied vom Musikverein. Neben Klassikern der Weihnachtszeit wie "O Sanctissima" (Oh du fröhliche) oder "Es kommt ein Schiff, geladen" war darunter auch das Largo aus "Der Winter" von Vivaldi. Nach dem letzten Kapitel der Weihnachtsgeschichte, in dem die Schwester des Jungen ein Kind zur Welt bringt und damit die weihnachtliche Stimmung doch noch in das Dorf einziehen lässt, spielten die Leutesheimer das bekannte "Hallelujah" von Leonard Cohen. Zum Ausklang des Abends folgte mit "Stille Nacht" und "Donna nobis pacem" noch zwei Stücke, bei denen alle Anwesenden zum Mitsingen aufgefordert waren. Unter großem Applaus beendeten die Musiker damit ihr besinnliches Programm.
Bei dem Adventsabend kamen 700 Euro Spenden für das Haus des Lebens in Offenburg zusammen. "Wir möchten die jungen Mütter und schwangeren Frauen unterstützen, die sich an das Haus des Lebens wenden und dort unter anderem eine sozialpädagogische Hilfe erhalten", sagte Musikvereins-Vorstandsvorsitzender Mario Hauß in seiner Ansprache.
Weitere Eindrücke der "Besinnlichen Stunde" in der Leutesheimer Kirche in der Bildergalerie